Katalog

IRAN _ AMLASH

Vorwort Iran_Amlash

Vorwort
Dirk Krämer und Klaus Maas


Vor vielen Jahren standen wir bei einem Galerie-Rundgang in Brüssel vor einer großen, grazilen Vitrine mit fünf fremdartigen Trinkgefäßen in sehr speziellen, antiken Tierformen. Wir waren fasziniert von der Feinheit der Präsentation und neugierig auf die historischen Bezüge, die uns ein junger Galerist unverzüglich vermittelte: Ritualgefäße aus Amlash / Iran um 1000 v.u.Z. Eine relativ selten zu sehende Spezies von fantasievollen Terrakotten in verschiedenen, überzeichnet proportionierten Tierformen. Zudem ein für uns auf den ersten Blick vollendetes Formen-Ensemble, das sich durch die gewollte Isolierung von den anderen in der Galerie gleichzeitig ausgestellten antiken Stücken deutlich hervorhob. Die Positionierung der fünf in der Vitrine versammelten Stücke vermittelte einerseits die stilistische und funktionale Zusammengehörigkeit, konnte jedoch die eigenständigen Charaktere und die unterschiedliche Bewertung der Individuen durch ungleiche Abstände untereinander betonen. Die Vitrine samt ihrem kostbaren Inhalt war für uns selbst bereits eine ästhetische Behauptung.

Dies war wieder ein Schlüsselerlebnis für die notwendige Inszenierung der Kunstwerke, um sie in der allerorts herrschenden Bilderflut als einzigartig und unverwechselbar erlebbar zu machen. Nach intensiven Verhandlungen mit dem obendrein sympathisch überzeugenden Galeristen, der uns ganz spielerisch und mit Herzblut die kunsthistorischen Zusammenhänge vermitteln konnte, und nach mehr maliger Rückkehr von neutralisierenden Rundgängen über den Sablon, das Herz des Galerienviertels, um die Nachhaltigkeit der Begeisterung zu überprüfen, waren wir uns einig, dass wir alle fünf Rhytons samt Vitrine für unsere Sammlung als Anfang einer neuen Leidenschaft erwerben mussten.

Nach unserer Heimkehr aus Brüssel haben wir dann alsbald dem Galeristen unseren endgültigen Entschluss für den Kauf der Amlash Gruppe mitgeteilt. Aus diesem Nukleus und nach weiteren Zukäufen bei dem von uns hochgeschätzten Galeristen Gordian Weber, Köln, sowie weiteren ergänzenden Erwerbungen auf internationalen Auktionen konnte sich seither Stück für Stück unsere Amlash-Sammlung zu einem nunmehr zeigenswerten Ensemble mit immer wieder neuen Spezies entwickeln.

Aus dem glücklichen Umstand unserer produktiven und nachhaltigen Verbindung zu Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig in konnten wir wiederum Dr. André Wiese – Kurator der in Basel neu aufgebauten und in einem wunderbaren, unterirdischen Schatzhaus zusammengetragenen Ägyptischen Sammlung – für die wissenschaftliche Bearbeitung gewinnen. André Wiese, der als „Treuhänder“ der in Basel beheimateten Teile unserer Ägypten-Sammlung bereits im ersten Band unseres Sammlungskataloges „Linien stiller Schönheit“ eine lesenswerte Einführung beigesteuert und ausgewählte ägyptische Stücke beschrieben hat, widmet sich im nunmehr vorgelegten Amlash-Katalog allen bisher erworbenen Stücken ebenfalls mit einer kunsthistorischen Einführung und nachfolgend wissenschaftlicher Beschreibung aller Einzelstücke. Den Repräsentanten der Kunststiftung NRW, namentlich dem Präsidenten Dr. Fritz Schaumann und der langjährigen Generalsekretärin Regina Wyrwoll, danken wir für die großzügige Unterstützung bei der Herausgabe von Bestandskatalogen unserer Spezial-Sammlungen im Bereich Alter Kunst nach wissenschaftlicher Bearbeitung. So können wir nunmehr mit „Iran Amlash“ den ersten Band der monographischen Bestandskataloge vorlegen.

Noch in diesem und dem folgenden Jahr werden wir mit Ägypten und Gandhāra weitere Teile unserer Antiken-Sammlungen vorstellen und im Rahmen von Einzelausstellungen den Besuchern des Museum DKM innerhalb der Dauerpräsentation in ihrer Gesamtheit erstmalig erleb- und sichtbar machen.

Wir, die Sammler, sind stolze Bewahrer dieses Schatzes und stellen diesen hiermit der Öffentlichkeit vor.

Seite 6 – 9 (Katalog)