Linien über Zeit

Richard Long

27.05.2025 – 02.11.2025

Mud finger piece, 1984, Monotypie auf Karton, Ex. 83/100
Photo: © Richard Long

Eine Ausstellung in Kooperation mit der Konrad Fischer Galerie  Düsseldorf.

RICHARD LONG – SATELLITES
Im Rahmen eines Ausstellungsprojekts, zum 80. Geburtstag des britischen Künstlers (* 2. Juni 1945, Bristol, GB), mit zahlreichen Institutionen im Rheinland[1], präsentiert das Museum DKM die Ausstellung Linien über Zeit.
Richard Long ist einer der führenden Vertreter der Land Art, die sich ab den 1960er-Jahren entwickelte. Seine Werke sind gekennzeichnet durch eine Schlichtheit und eine poetische Kraft, die in der Interaktion mit der Natur entsteht.

[1]
KAI 10 | Arthena Foundation, Düsseldorf
Kunstsammlung NRW, Düsseldorf
Sammlung Philara, Düsseldorf
Lehmbruck Museum, Duisburg
Museum DKM, Duisburg
Folkwang Museum, Essen
Schloss Crottorf, Friesenhagen
Museum Kurhaus Kleve, Kleve
Museum Ludwig, Köln
Haus Esters / Haus Lange, Krefeld
Langen Foundation, Neuss
Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal
Von der-Heydt Museum, Wuppertal

Richard Long, Midday-Stones,1993, Photo und Text, 76,5 x 114 cm
Photo: © Richard Long, courtesy: Galerie Fischer

Seit der Eröffnung des Museum DKM im Jahr 2009 nimmt das Werk von Richard Long eine zentrale Position innerhalb der Sammlung Krämer-Maas ein. Ein ihm gewidmeter Künstlerraum ist seither integraler Bestandteil der ständigen Sammlungspräsentation. Bereits in den frühen 1980er Jahren wurden bedeutende Arbeiten des britischen Künstlers erworben – allen voran der monumentale Cornish Slate Circle (1983), der als permanente Bodenarbeit den Künstlerraum prägt. Die aus 84 unregelmäßig geformten Schiefersteinen aus Cornwall gebildete Kreisformation ist mehr als eine Skulptur: Sie ist Sinnbild einer künstlerischen Haltung, die in der Reduktion das Universelle, im Konkreten das Zeitlose erkennt. Der Cornish Slate Circle bildet das Gravitationszentrum einer Sammlung, die sich programmatisch der stillen Intensität, der formalen Klarheit und dem Geist verpflichtet.

Anlässlich des 80. Geburtstags von Richard Long wird der Künstlerraum durch eine präzise kuratierte Präsentation erweitert. Gezeigt werden ausgewählte Fotografien, Mud Paintings, grafische Arbeiten sowie seltene Künstlerbücher, die unterschiedliche Aspekte seines konzeptuell ausgerichteten Werks beleuchten. Ergänzt wird die Ausstellung durch die frühe Bodenarbeit Red Stone Line (1977), eine aus 65 rötlichen Steinen gelegte, zickzackförmige Formation, in der sich Longs zentrale Themenfelder von Bewegung, Spur und Materialität in eindrücklicher Weise verdichten.

Die tief verwurzelte Verbindung zwischen dem Museum DKM und dem Werk von Richard Long spiegelt sich auch in der Ausstellungshistorie des Hauses: In der Einzelausstellung Rhine Driftwood Line (2013/14) rückte die titelgebende Installation in den Mittelpunkt – eine Arbeit, die aus am letzten deutschen Rheinkilometer gesammeltem Treibholz besteht und Longs ortsspezifischen Ansatz auf eindrucksvolle Weise verdeutlicht. Im Rahmen der überregionalen Kooperation Kunst & Kohle – Die schwarze Seite (2018) positionierte das Museum Longs Arbeiten aus Lärchenrinde, Anthrazit- und Holzkohle innerhalb eines kuratorischen Diskurses über industrielle Erinnerung und landschaftliche Veränderung.

Richard Long, o.T., 2003, Handabdruck auf bemaltem Karton, 47x58 cm
Photo: ©) Richard Long, courtesy: Galerie Fischer

Richard Long – Linien über Zeit ist keine Retrospektive im klassischen Sinne, sondern Ausdruck eines über Jahrzehnte gewachsenen Dialogs zwischen Sammlung, Raum und Werk. Sie würdigt Richard Long als einen der prägenden Künstler der Konzeptkunst und Land Art, dessen Werke neue Wege zwischen Naturerfahrung, Erinnerung und musealem Denken eröffnen.

Laura Tammen

Exhibition view Museum DKM
Photo: SDKM
Werke in der Ausstellung

Mud finger piece
1984
Monotypie auf Karton
(Museumsverein Mönchengladbach)
26 x 28 cm

Stones along the way
1998
14 Radierung auf Büttenpapier
22 x 31 cm

Midday Stones
1993
Foto und Text
76,5 x 114 cm

Untitled
2003
Handabdruck auf bemaltem Karton
47 x 58 cm

Untitled
2003
Handabdruck auf bemaltem Karton
60 x 77 cm

Wood to Stone
1991
Text auf Papier
106,5 x 158 cm

Midday Stones
1993
Foto und Text
76,5 x 114 cm

The Land here is very bad
2006
2 Farbfotografien und Text
je 88 x 130 cm