ALTE KUNST: ÄGYPTEN
Ausgewählte Werke
Unterer Teil einer naosförmigen Grabstele
Ägypten
Mittleres Reich, 12. Dynastie, 18. Jh. v.u.Z.
Kalkstein
16,5 x 21,6 x 5,0 cm HBT
Erst zu Beginn des Mittleren Reiches wurde das Aufstellen von Stelen im Zusammenhang mit dem privaten Totenkult eingeführt. Grabstelen markierten das Grab oder auch nur ein Scheingrab und konnten der Abhaltung des Totenkultes dienen. Es existieren verschiedene Typen von Grabstelen, wobei der häufigste hochrechteckig und oben abgerundet ist. Die hier gezeigte Grabstele ist nur im unteren Teil erhalten, doch der vorhandene Rundstab am Rand weist darauf hin, dass die Stele die Form eines Naos mit oberem Hohlkehlenabschluss gehabt hatte.
Das obere Bildfeld mit der Hohlkehle fehlt. Hier dürfte der Grabherr dargestellt gewesen sein. Im unteren erhaltenen Bildregister sitzt links eine Frau am Boden – vielleicht die Mutter des Grabherrn – und führt sich eine Lotosblüte zur Nase. Im gleichen Bildfeld rechts befindet sich ein niederer Opfertisch, auf dem sich Gemüse stapelt. Die Mitte markieren zwei Inschriftkolumnen, die folgenden Texte enthalten: „Ein Totenopfer, das der König stiftet für Iasen, Herrn der Verklärtheit, geboren von der Ukit selig“.
Ein Großteil der Stelen aus dieser Zeit stammt aus Abydos, wo alljährlich in dramatischen Festspielen der Mythos um Tod und Wiederaufleben des Gottes Osiris gefeiert wurde. Obwohl Angaben zu ihrem Fundkontext meist fehlen, ist bekannt, dass solche Stelen im Bereich des Osiristempels errichtet wurden. Entweder befanden sie sich in einer kleinen Stelenkapelle entlang der Prozessionsstraße in Richtung des Tempels oder sie wurden an der Umfassungsmauer des Heiligtums aufgestellt. Sie sollten eine unmittelbare Verbindung zum Totengott Osiris und damit dem Steleninhaber ewige Versorgung und Wiedergeburt sichern.
André Wiese. 2011
Literatur
On the stelae of the Middle Kingdom, see: R. Hölzl, Die Giebelfelddekoration von Stelen des Mittleren Reiches, Beiträge zur Ägyptologie, vol. 10, Vienna 1990. H.W. Müller, Die Totendenksteine des Mittleren Reiches, Ihre Genesis, Ihre Darstellungen und Ihre Komposition, MDAIK 4, 1933, 165 – 206. On Abydos as the location of the stelae see: W.K. Simpson, The Terrace of the Great Gods at Abydos. The Offering Chapels of Dynasties 12 and 13, New Haven 1974. A. Wiese, Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Die ägyptische Abteilung, Mainz 2001, 72, no. 38. Ägypten | Egypt, André Wiese, Duisburg 2011, 52 – 53Kat.-Nr. 19.